Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement
Die Stabsstelle ist die koordinierende Stelle für den gesamten Bereich des Bevölkerungsschutzes und des Krisenmanagements im Landkreis Ravensburg. Dieser Bereich nimmt die Aufgaben nach Feuerwehrgesetz sowie Landeskatastrophenschutzgesetz wahr.
Die kommunalen Feuerwehren wie auch die Werkfeuerwehren leisten jährlich über 2.500 Einsätze auf dem Gebiet des Landkreises Ravensburg. Der Einsatzbereich geht hierbei von der klassischen „Katze auf dem Baum“ bis hin zu komplexen Gefahrguteinsätzen mit Schadstofffreisetzung. Trotz dieses erheblichen Einsatzspektrums wird der gesamte Bereich des Feuerwehrwesens im Landkreis Ravensburg ehrenamtlich betrieben. Die Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement der Landkreisverwaltung unterstützt die Feuerwehren dabei fachtechnisch. Leiter der Stabsstelle ist Diplom-Ingenieur (FH) Oliver Surbeck. Er ist gleichzeitig Kreisbrandmeister des Landkreises und unterstützt gemeinsam mit seinen drei ehrenamtlichen Stellvertretern die Feuerwehren und Kommunen bei der oben genannten Aufgabenabwicklung.
Neben der Organisation der Ausbildung für die Feuerwehren des Landkreises ist auch die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen (DRK, JUH, MHD und DLRG) sowie dem THW, der Polizei und der Bundeswehr besonders wichtig. So stehen für den Katastrophenschutz vier Einsatzeinheiten des Sanitätsdienstes, zwei Ortsverbände des THW sowie ein Veterinärzug zur Verfügung. Die gesamte Koordination vorgenannter Einheiten übernimmt die Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement.
Ein weiterer großer Aufgabenbereich ist der Vorbeugende Brandschutz nach VwV-Brandschutzprüfung. Hierzu gehört insbesondere die Beratung von Architekt/innen, Fachplaner/innen, Bauherr/innen sowie den Bauverständigen der zehn Baurechtsbehörden in Sachen baulicher und anlagentechnischer Brandschutz. Darüber hinaus kümmern sich Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement um das gesamte Aufgabenfeld der Brandverhütungsschauen in besonderen Objekten (Schulen, Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Altenpflegeheime...) im Zuständigkeitsbereich der Landkreisverwaltung.
Darüber hinaus hat die Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement auch die Aufsicht über die 26 bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/innen auf dem Gebiet des Landkreises Ravensburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern als allgemeine Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Dies betrifft auch die Bearbeitung von möglichen Widersprüchen beispielsweise zu Feuerstättenbescheiden sowie der Durchsetzung von Schornsteinfegerarbeiten.
Aufgabenbereiche und Kontakte
Dipl.- Ing. (FH) Oliver Surbeck
Leitung der Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement
Kreisbrandmeister
Sachverständigenwesen
Einsatzplanung und - vorbereitung für Sonderlagen
Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband, den Bürgermeisterämtern, Feuerwehren, THW, Hilfsorganisationen und der Polizei
Tel.: 0751 85-5140
Mail: kbm@rv.de
Paul Rink, B. Eng.
Stellvertretende Leitung der Stabsstelle
Einsatzplanung und - vorbereitung für Sonderlagen
Betrieb Verwaltungsstab
Fahrzeugverwaltung
BOS- Funkwesen
Veterinärzug
Tel.: 0751 85-5141
Mail: b@rv.de
Luis Haggenmüller
Aufsicht Schornsteinfegerwesen
Finanzverwaltung Brand- und Katastrophenschutz
Bewilligungsstelle nach VwV-Z.Feu
Fahrzeugverwaltung
Widerspruchssachbearbeitung Feuerwehr
Tel.: 0751 85-5142
Mail: b@rv.de
Lisa Pfleghar
Verwaltung Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement
Assistenz für den Kreisbrandmeister
Organisation Feuerwehrausbildung für die Kommunen des Landkreises auf Kreis-, Landes- und Bundesebene
Tel.: 0751 85-5143
E-Mail: b@rv.de
Andrea Enderle
Verwaltung Stabsstelle für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement
Verwaltung und Überprüfung von Feuerwehrplänen
Staatliche Ehrungen von Feuerwehrangehörigen
Verwaltung Fachberater- und Kreisausbilderwesen;
Prüfung von Feuerwehrsatzungen sowie Kostenordnungen
Tel.: 0751 85-5144
Mail: b@rv.de
Norbert Fesseler
BOS-Funkwesen (Betrieb Digitale Alarmierung sowie Betriebskanäle)
Betrieb Führungsstab
Fahrzeugbeschaffung
Tel.: 0751 85-5147
Mail: b@rv.de